
Das Leseboot ankert als Symbol für gedankliches Fortsegeln in Kindergarten, Grundschule, integrativer Einrichtung oder der Bibliothek einer weiterführenden Schule. Es stellt die Kulisse von Leseecken mit Schatztruhen voller Lesefutter dar und den methodischen Einstieg für Leseerlebnisse im Rahmen des Konzeptes „bewegt lesen“. Zur didaktischen Kennzeichnung wird das Logo für jede Altersgruppe modifiziert verwendet. Presseartikel Lesen

SCHÄTZE SPÜRBARSCHREIBEN mit SchweiV, der ganz besonderen SchreibwerkstattKREATiV: In einem speziell als Lesewelt gestalteten Raum startet eine beflügelnde Reise an Gedankenstrände und zu Bücherinseln. An fantasievoll dekorierten Lese- bzw. Schreiborten gehen Haiku, Elfchen und Co auf „Tuchfühlung“ mit versteckten Begabungen. Anknüpfend an ihre Erlebniswelt entdecken unterschiedliche Zielgruppen schreibend und gestaltend den Mittelpunkt des Lesekosmos.
Zeitzeugen berichten, Zeitzeugen erzählen Geschichte; oder die TeilnehmerInnen an einer Erzählwerkstatt entwickeln gemeinsam eine Geschichte mit dokumentatorischem Hintergrund. Beispielsweise finden auf dem geteilten Kontinent Ganea die zerstrittenen Pharmerikaner, Conterganea und Ganeaner einen Weg, ihre Welt gemeinsam sinnvoll zu gestalten.
Die Schulbibliothek dient als Ort der Ideensammlung und als versorgungstechnisches Basislager. Von dort aus werden Events geplant, die an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichem Equipment stattfinden. Herausforderungen für alle Sinne werden vom Vorbereitungsteam zu Erlebnisrallyes kombiniert. Zum Thema kann gerappt, geschrieben, gelesen, erzählt und sich in jeder Weise sportlich sowie kreativ betätigt werden.
Lesungen mit entsprechendem Rahmenprogramm auch zu brisanten Themen.
Kulinarisch, musikalisch, erlesen –
Junge Menschen möchten sich engagieren.
In der Muttersprache wohnen wir. In allen Sprachen, die wir zusätzlich erlernen, möchten wir uns auch zu Hause fühlen, um das Lebensgefühl derer nachvollziehen zu können, die darin träumen, schreiben, singen … FabeL24.de bietet Vor- und Grundschulkindern altersentsprechende, ganzheitlich orientierte Kurse an im Kreis von zwei bis sechs Kindern (derzeit nur in Nürnberg).
Beim Vorlesen mit instrumentaler Untermalung entfaltet sich die Dramaturgie fremder wie eigener Texte auf zauberhafte Weise überraschend intensiv.







